
Vernissage Myriam Thyes
Beschreibung
"MYRIAM THYES: VIDEOARBEITEN"
Vernissage, Künstlerinnengespräch und Apéro
Mit Myriam Thyes und Dr. Marc Wellmann
Donnerstag, 9. Januar 2025, 18:00h (Einlass 17:30h), Maison du Grand-Duché de Luxembourg Berlin
Freier Eintritt, vorherige Anmeldung und Freikartenreservierung auf dieser Seite erforderlich.
Vom 9. Januar bis 4. Februar 2025 zeigt die Botschaft des Großherzogtums Luxemburg in Berlin eine Auswahl von Videokunstwerken der luxemburgisch-schweizerischen Künstlerin Myriam Thyes. Die Videos werden in der Maison du Grand-Duché de Luxembourg im Erdgeschoss des Botschaftsgebäudes projiziert und sind von außen durch die Fenster einsehbar. Präsentiert werden vier sehr unterschiedliche, aber jeweils in ihrer Weise fesselnde Arbeiten: „Smart Pantheon RGB“, „Mutable Worlds“, „Ich musste noch knicksen“ und „Sophie Taeuber-Arps Fluchtlinien“.
Am Donnerstag, 09.01.2025 um 18:00 Uhr, findet eine Vernissage mit Künstlerinnengespräch im Veranstaltungsraum mit der Videoprojektion statt. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Botschaftsleiterin Natacha Gomes wird Dr. Marc Wellmann, Künstlerischer Leiter Haus am Lützowplatz, im Dialog mit Myriam Thyes auf die ausgestellten Werke, ihre Arbeit an sich und ihre künstlerische Entwicklung eingehen. Im Anschluss besteht bei einem Apéro Gelegenheit zum individuellen Austausch.
Veranstaltungsort:
- Maison du Grand-Duché de Luxembourg
- Botschaft des Großherzogtums Luxemburg
- Klingelhöferstraße 7
- 10785 Berlin
Myriam Thyes, geboren in Luxemburg und aufgewachsen in Zürich, hat 1986-92 an der Kunstakademie Düsseldorf studiert und lebt seither in Düsseldorf. Sie stellt regelmäßig international aus, nimmt an Festivals teil und hat mehrere Stipendien und Preise erhalten. Mittels Video, Animation und Montage transformiert Thyes bekannte gesellschaftliche Symbole; sie erscheinen in neuen oder wieder gefundenen Zusammenhängen. So verlieren mächtige Bilder etwas von ihrer Autorität. Sie werden beweglich, durchlässig und für unser Sehen und Denken heute produktiv. Symbole für Identitäten werden zu Elementen von Dialogen. www.thyes.com
Dr. Marc Wellmann, geboren in Hamburg und aufgewachsen in Berlin, studierte Kunstgeschichte und Nordamerikanistik an der FU Berlin. 2005 Promotion an der Universität der Künste (UdK9, Berlin über Unschärfephänomene in Optik, Malerei und Kunsttheorie vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Von 1996 bis 2005 Forschungen zum Werkverzeichnis von Bernhard Heiliger. 2005 bis 2015 ehrenamtlicher Vorstand der Bernhard-Heiliger-Stiftung. 2005 bis 2007 Head of Artists Liasion bei der Galerie Volker Diehl und freier Kurator mit Ausstellungsprojekten u.a in New York und Moskau. 2008 bis 2012 Ausstellungsleiter des Georg-Kolbe-Museums. Seit 2013 künstlerischer Leiter des Haus am Lützowplatz (HaL). www.hal-berlin.de
Standort
Botschaft des Großherzogtums Luxemburg, Klingelhöferstr. 7, 10785, Berlin Deutschland
Kontakt



